Die Geburt eines Kindes ist schon lange kein Grund mehr, das Studium an den Nagel zu hängen – auch wenn Eltern ihre Sprösslinge nicht in die Obhut von Freunden oder Verwandten geben können. Denn es gibt öffentliche Institutionen, die Kinder betreuen. Und das nicht weniger verantwortungsvoll als Oma, Opa oder Patentante.
Seit 1971 kümmert sich das AKAFÖ auch um Kinderbetreuung, inzwischen betreibt es zwei Kindertagesstätten in Bochum, die "Kitag Lennershofstraße" und die 2012 eröffneten "UniKids". In den AKAFÖ-Kitas werden so rund 200 Kinder betreut, deren Eltern auf diese Weise unbeschwert studieren – oder lehren – können.
In der Zeit von 7.30 - 17.30 Uhr werden dort 90 Kinder betreut und mit drei Mahlzeiten versorgt.
Es gibt vier altersgemischte Gruppen zu ca. 18 Kindern. Die Kinder in diesen Gruppen sind 4 Monate bis 6 Jahre alt. Diese Gruppenzusammensetzung schafft gute Voraussetzungen für die Entwicklungs- und Lernprozesse der Kinder: Die Jüngeren lernen von den Älteren und umgekehrt, unter Beobachtung und Anleitung von zwei Erzieherinnen und einer Kinderpflegerin pro Gruppe.
Vor und nach der Grundschule kommen 20 Kinder in den Hort. Sie erhalten Mahlzeiten, können sich ausruhen, werden bei den Hausaufgaben betreut oder spielen unter Anleitung von 3 Erzieherinnen.
Mit UniKids initiierte die Ruhr-Universität ein Modellprojekt, das deutschlandweit vorbildlich ist. Die Idee dahinter: Den Beschäftigten und Studierenden der Ruhr-Universität sollten flexible Betreuungszeiten und moderne Fördermöglichkeiten "on campus" geboten werden.
Das Projekt UniKids entstand in enger Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Bochum und dem Landesjugendamt Westfalen-Lippe, welche die Konzeption der Kindertagesstätte begleiteten. Im August 2010 begannen die Bauarbeiten, im April 2012 bezogen Erzieherinnen und Kinder das neue Gebäude. Bei "UniKids" werden rund 110 Kinder in sieben Gruppen betreut. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 - 20:00 Uhr, Kernbetreuungszeit 8:00 - 17:00 Uhr.