Datenschutzerklärung des Akademischen Förderungswerks für die Webseite www.akafoe.de
Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher,
wir freuen uns über Ihr Interesse an den Angeboten des Akademischen Förderungswerks. Uns ist der Schutz Ihrer Daten sehr wichtig, deshalb haben wir auf dieser Seite alle Informationen zum Thema Datenschutz für Sie zusammengestellt.
Verantwortlicher für die Website www.akafoe.de ist: AKAFÖ Akademisches Förderungswerk, Anstalt des öffentlichen Rechts
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
T: +49 (0)234 32-11 010
F: +49 (0)234 32-14 010
E-Mail: akafoe@akafoe.de
Weitere Angaben über uns entnehmen Sie bitte dem Impressum und den Inhalten dieser Website. . Die Anpassung dieser Datenschutzerklärung an geänderte Rechtsvorschriften oder an geänderte Geschäftsabläufe behalten wir uns jederzeit vor.
Wir haben zwei Datenschutzbeauftragte benannt, zum einen mit Zuständigkeit für das Amt für Ausbildungsförderung und zum anderen mit Zuständigkeit für alle anderen Tätigkeitsbereiche.
Kontaktdaten der behördlichen Datenschutzbeauftragten für das AKAFÖ Amt für Ausbildungsförderung:
Datenschutzbeauftragte des AKAFÖ Amt für Ausbildungsförderung<br/> c/o Studierendenwerk Bielefeld AöR <br/> Postfach 10 27 53<br/> 33527 Bielefeld<br/> Tel.: +49521 106-88631<br/> Fax: +49521 106-88601<br/> E-Mail: datenschutz.bafoeg.stw.nrw@stwbi.de
Kontaktdaten der behördlichen Datenschutzbeauftragten für alle anderen Tätigkeitsbereiche des AKAFÖ:<br/> Datenschutzbeauftragte des AKAFÖ AöR<br/> Universitätsstraße 150, 44801 Bochum<br/> E-Mail: datenschutz@akafoe.de<br/> Telefon: Bitte nutzen Sie die zentrale Telefonnummer, die Datenschutzbeauftragte ruft Sie zurück oder Sie erhalten die Durchwahl.
Diese Website verwendet Google Analytics. Sie können der Datenerfassung durch Google Analytics widersprechen, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Alternativ zum Browser-Add-on oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte auf diesen Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de%3c/, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Nähere Informationen finden Sie weiter unten in diesem Text bei „Google Analytics“.
Wir speichern keine weiteren Daten zusammen mit diesen Log-File-Daten, sodass die IP-Adresse für uns keinen Personenbezug hat. Alle Logfile-Daten werden nach kurzer Zeit gelöscht.
Zweck der Verarbeitung dieser Daten ist es, technisch den Verbindungsaufbau und die Nutzung unserer Webseiten zu ermöglichen, die Sicherheit und Stabilität unseres Webseitenangebots zu gewährleisten, die technische Administration zu ermöglichen, und die Webbesuche zu internen statistischen Zwecken und zur Verbesserung unseres Internetangebots in anonymisierter statistischer Form auszuwerten. Eine systematische Überprüfung der Log-File-Daten erfolgt nur dann, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO, weil die von Ihnen aufgerufenen Webseiten in unserem gemeinsamen Interesse angezeigt werden sollen, und Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, weil die statistische Auswertung und die Kontrolle im Falle einer rechtswidrigen Nutzung ein berechtigtes Interesse darstellen.
Spätestens nach sieben Tagen werden diese Daten bei uns insoweit gelöscht, als sie einen Personenbezug ermöglichen könnten, sodass alle Logfiledaten bei uns nur noch anonymisiert vorliegen, es sei denn, wir sind gesetzlich zu einer längeren Datenspeicherung verpflichtet.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO mit unseren berechtigten Interessen an der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten und an statistischen Auswertungen, um die Nutzungen unserer Website analysieren und verbessern zu können.
Durch die von uns gesetzten Cookies werden von uns nur anonyme statistische Inhalte gespeichert.
Ihre Bewerbung wird ab Antragstellung 12 Monate lang gespeichert. Nach dieser Zeit wird die Bewerbung automatisch gelöscht, wenn sie vor Ablauf dieses Zeitraums nicht von Ihnen aktualisiert wurde. Sofern ein Mietvertrag zustande kommt, werden Ihre Bewerbungsdaten zum Zweck des Mietvertragsabschlusses verwendet.
Kommt ein Mietvertrag zustande, speichern wir Ihre Daten für die Dauer des Mietverhältnisses und löschen sie nach Ende der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten von 10 Jahren nach Ende der Mietzeit und nach Abwicklung aller evtl. noch bestehenden Rechte und Pflichten.
Im Rahmen eines Mietvertrages müssen Sie diejenigen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Mietverhältnisses und für die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, den Mietvertrag mit ihnen durchzuführen. Alle anderen Angaben sind freiwillig. Falls Angaben einer Wohnheimplatzbewerbung nicht vollständig sind, kann es sein, dass kein Mietverhältnis zustande kommt.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO für unsere Datenverarbeitungen bei vorvertraglichen oder vertraglichen Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Wohnheimmietvertrag.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c) DSGVO bei der Erfüllung aller in diesem Zusammenhang entstehenden Rechtspflichten./p>
Soweit wir Dienstleister einsetzen, um das Mietverhältnis zu begründen oder durchzuführen, und soweit wir technische Hilfsmittel oder Geräte im Zusammenhang mit dem Mietverhältnis einsetzen, werden Ihre Daten weitergegeben, der Empfänger ist dann verpflichtet, die Daten nur zum festgelegten Zweck zu nutzen, dies geschieht auf Basis der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO mit unserem berechtigten Interesse an der effizienten Durchführung unserer Dienstleistungen, im Falle von Auftragsverarbeitung in Verbindung mit Art. 28 DSGVO.
Ergänzende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e) DSGVO in Verbindung mit § 2 Studierendenwerksgesetz NRW zur Erfüllung unseres gesetzlichen Sozialauftrags für die Studierenden.
Soweit die Verarbeitung auf einer Einwilligung basiert, ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO die gesetzliche Rechtsgrundlage – bei Widerruf der Einwilligung behalten wir uns die weitere Verarbeitung auf Basis einer anderen gesetzlichen Rechtsgrundlage –ganz oder teilweise – vor.
Soweit die Verarbeitung auf einer Einwilligung basiert, ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO die gesetzliche Rechtsgrundlage – bei Widerruf der Einwilligung behalten wir uns die weitere Verarbeitung auf Basis einer anderen gesetzlichen Rechtsgrundlage –ganz oder teilweise – vor. Weitere Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO mit unserem berechtigten Interesse an der Verbesserung unserer Dienstleistungen und an der effizienten Durchführung der Befragung, in Verbindung mit Art. 28 DSGVO.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung von Bewerber- und Beschäftigtendaten ist Art. 88 DSGVO in Verbindung mit § 18 DSG NRW. Soweit die Verarbeitung auf einer Einwilligung basiert, ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO in Verbindung mit § 18 Absatz 2 DSG NRW die ergänzende Rechtsgrundlage – bei Widerruf der Einwilligung behalten wir uns die weitere Verarbeitung auf Basis einer anderen gesetzlichen Rechtsgrundlage –ganz oder teilweise – vor. Weitere Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO mit unserem berechtigten Interesse an der effizienten Durchführung des Bewerbungsverfahrens in Verbindung mit Art. 28 DSGVO.
Wenn Sie uns Formulare, zum Beispiel im Zusammenhang mit einem BAföG-Antrag, per Email zusenden, wird Ihre Email an die zuständige Stelle, zum Beispiel unsere BAföG-Abteilung (Amt für Ausbildungsförderung), zur Bearbeitung weitergeleitet. Wir weisen darauf hin, dass bei der Zusendung von Informationen per Email die Vertraulichkeit und das Sozialgeheimnis nicht gewahrt sind, denn Emails können durch Unbefugte zur Kenntnis genommen werden. Daher sollten Sie für vertrauliche Informationen den Postweg wählen.
Sie können einen BAföG-Antrag online stellen, nutzen Sie bitte die Webseite www.bafög.de für Ihren elektronischen Antrag, oder den auf unserer Internetseite vorhandenen link für den Online-Antrag, der auf die entsprechende Seite weiterleitet und den Ablauf dort erklärt.
Die Daten im Zusammenhang mit einem BAföG-Antrag werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c), e) und Abs. 3 DSGVO in Verbindung mit § 67a SGB X und den Vorschriften des BAföG verarbeitet.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c) DSGVO, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Wir weisen darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Das Tracking durch Google Analytics ist in diesem Fall auf dem Browser, auf dem dieses Add-on installiert worden ist, komplett deaktiviert.
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie bitte diesen Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de%3c/ um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Dieses Opt-Out funktioniert nur in dem aktuell von Ihnen genutzten Browser und nur für diese Domain. Falls Sie alle Cookies in diesem Browser löschen, müssen Sie danach diesen Link erneut klicken. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Google finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO mit unseren berechtigten Interessen an den Reports und Dienstleistungen von Google, um die Nutzungen unserer Website analysieren und verbessern zu können.
Die von Google Analytics an uns übermittelten Daten werden von uns ausschließlich zu eigenen statistischen Zwecken und zur technischen Administration und Verbesserung der Website ausgewertet, eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt, von uns werden nur anonyme statistische Daten gespeichert.
Ansonsten erfolgt eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte nicht, außer so wie es in dieser Datenschutzerklärung im einzelnen beschrieben ist, und mit den folgenden Ausnahmen:
Wir setzen ggf. zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten und für unsere internen Verwaltungsvorgänge sorgfältig ausgewählte Dienstleistungsunternehmen ein, die im jeweils erforderlichen Umfang Zugriff auf Ihre Daten erhalten und diese ausschließlich für die Erfüllung der von uns erteilten Aufträge verwenden dürfen. Dabei handelt es sich um Webprovider, IT-Dienstleister, Software-as-a-Service-Anbieter und Rechenzentren, Telefondienstleister, Banken und Auskunfteien, Handelsvertreter und beauftragtes Vertriebspersonal, Buchhaltungsdienstleister und Steuerprüfer, Transport- und Logistikdienstleister, Druckereien, Versandservice, Fachfirmen zur datenschutzgerechten Aktenvernichtung sowie ggf. weitere externe Dienstleister. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO mit unserem berechtigten Interesse, durch diese arbeitsteilige Übertragung einzelner Aufgaben an andere Unternehmen die Effizienz, Schnelligkeit und Kostengünstigkeit unseres Leistungsportfolios zu gewährleisten und zu verbessern. Bei der Auftragsverarbeitung ist Art. 28 DSGVO ergänzende Rechtsgrundlage.
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind und Sie erhalten von uns eine entsprechende Mitteilung. Gegebenenfalls werden wir Sie bitten, sich zu identifizieren, hierzu sind wir bei bestehenden Zweifeln verpflichtet.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten oder bei Beschwerden können Sie sich jederzeit an uns wenden, entweder an die Ihnen bekannten Ansprechpartner, oder an unsere Datenschutzbeauftragte, die Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten finden Sie am Beginn dieser Datenschutzerklärung. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde, beispielsweise bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit LDI NRW, Kavalleriestr. 2 – 4, 40213 Düsseldorf. Eine Liste der Datenschutzaufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Widerruf von Einwilligungen<br/> Sie können jede uns erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns eine entsprechende Nachricht schicken. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Der Widerruf kann grundsätzlich formfrei an uns erfolgen, aus Nachweisgründen bitten wir jedoch um Zusendung per Post oder E-Mail mit dem Betreff „Widerruf“ unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass möglicherweise auch nach Ihrem Widerruf einer Einwilligung ganz oder teilweise eine weitere Datenverarbeitung durch uns stattfindet, wenn es dafür eine weitere gesetzliche Rechtsgrundlage gibt.
Sollten Sie unseren Newsletter abbestellen wollen, können Sie dies auch jederzeit über den entsprechenden Link tun, welcher am Ende eines jeden Newsletters erscheint.
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht<br/> Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Widerspruch kann grundsätzlich formfrei an uns erfolgen, aus Nachweisgründen bitten wir jedoch um Zusendung per Post oder E-Mail mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse.
Legen Sie berechtigt Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.